Bisherige Arbeit
Nach meinem Ausscheiden aus dem Bundestag habe ich den Grünen Wirtschaftsdialog (GWD) als Verein gegründet und 5 Jahre als Vorstandssprecher geführt. Den GWD haben wir 2024 mit der Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V. verschmolzen, auch diesen Verein habe ich als Co-Sprecher im Vorstand geführt.
Aktuelle Projekte
Zentrale und wichtige Veränderungen können nicht in einzelnen Ressorts oder Fachbereichen entwickelt werden - die laufende Arbeit der Regierung zeigt immer wieder die Nachteile einer solchen Vorgehensweise: Effektivität und Geschwindigkeit der Umsetzung entsprechen nicht den Anforderungen, die durch die Dynamik gesellschaftlicher und technogischer Entwicklungen bestimmt sind. Deshalb will ich in einer nicht Ressort-gebundenen Projektarbeit die notwendigen Veränderungen und die Möglichkeiten einer Umsetzung entwickeln. Aktuell sind das die folgenden Projekte
Innovative Gesundheitsversorgung
Die aktuelle Gesundheitsversorgung in Deutschland ist orientiert an der Krankheit des Einzelnen. Es gilt, diese Struktur der Gesundheitsversorgung vom Kopf auf die Füsse zu stellen. Die Versorgung muss die Gesundheit als primäres Ziel nicht nur definieren sondern auch für die Leistungserbringer incentivieren. Dazu sind vollkommen neue Strukturen zu entwickeln. Mit den Stakeholdern und der Politik muss ein gangbarer Weg der Umsetzung entwickelt werden, der die Expertise und Innovationskraft der einzelnen stakeholder nutzt, aber auch die unabdingbaren notwendigen strukturellen Veränderungen der einzelnen Leistungserbringer ermöglicht.
Autonome Fahrzeuge für die Mobilität
Der notwendige Schritt zu einer nachhaltigen Mobilität wird den Verkehr erheblich verändern. Antriebstechnik, on-demand-Transportation, Intermodale Verknüpfung der Verkehrsträger und im Besonderen autonome Fahrzeuge verlangen eine vollkommen neue digitale und KI gestützte Infrastruktur. Die Möglichkeiten der technischen Entwicklung müssen konsequent genutzen werden, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können und an die hervorragende Postion der klassischen Automobilindustrie anknüpfen zu können. Neue Konzepte müssen in Pilotprojekten erprobt werden.
Regionaler Dialog Hamburg
Die Wirtschaftsvereinigung der Grünen will auch mit einer regionalen Organisationsstruktur den notwendigen Dialog für die Transformation organisieren. Dazu wird eine regionale Gruppe in Hamburg aufgebaut - sie wird sich mit Themen beschäftigen, die für Gesellschaft und Wirtschaft in Hamburg von besonderer Bedeutung sind wie z.B. die De-Carbonisierung der gesamten Logistik und Wirtschaft im Hafen oder die Resilienz der Hamburger Unternehmen in Krisenfall.
